Herzlich Willkommen bei der E B E R - R A L L Y E - C L A S S I C
Herzlich Willkommen bei der E B E R - R A L L Y E - C L A S S I C

Chronik des Motorsportclub Eberbach 968 e.V. im ADAC

Wie alles anfing (Zusammengestellt von Jürgen Friedrich)

 

Etwa Mitte April 1968 war in den beiden Eberbacher Tageszeitungen eine Einladung zu einer Gründungsversammlung am 30.04.1968 im Hotel Kettenboot abgedruckt. Dieser Einladung folgten etwa 40 Motorsport-Interessierte. Am gleichen Abend wurden 19 Beitrittserklärungen ausgefüllt und somit wurde der Motorsportclub Eberbach (MSCE) mit den Stimmen von 19 Mitgliedern gegründet.

 

Zwei Monate danach hatte der MSCE bereits 43 Mitglieder. Am 11.07.1968 wurde durch das Amtsgericht Eberbach der MSCE in das Vereinsregister eingetragen. Im November 1968 hat der ADAC Gau Nordbaden in Karlsruhe den MSCE als 37. Ortsclub anerkannt und mit Änderung der Satzung durfte sich der MSCE gemäß Mitteilung des Amtsgerichts Eberbach vom 03.04.1969 MOTORSPORTCLUB (MSC) EBERBACH e.V. im ADAC nennen.

 

Er wuchs bis Ende 1968 auf etwa 50 Mitglieder an. Ein Jahr nach der Gründung wurde am 05.03.1969 festgestellt, dass der MSCE bereits 87 Mitglieder zählte.

 

Am 05.06.1968 lud der MSCE den damaligen amtierenden Deutschen Rallye-Meister Helmut Bein sowie die 2. und 3. Sieger der Deutschen Rallye-Meisterschaft 1967 Gert Raschich und Wolf Biebinger ein, welche uns über die Zielsetzung des Deutschen Motorsports und über ihre Rallye-Erlebnisse berichteten.

 

Die erste Orientierungsfahrt fand bereits 4 Wochen (24.05.68) nach der Clubgründung statt. Es nahmen 39 Teams daran teil. Am 30.06.68 wurde das erste Automobilturnier veranstaltet. Die 2. Orientierungsfahrt mit 78 Teilnehmern folgte am 13.09.68. Ein Pannenkurs für PKW-Fahrer wurde am 26.10.68 durchgeführt

 

. Als Nächstes stand am 25.01.69 eine Fuchsjagd auf dem Plan. Wegen Schnee beteiligten sich diesmal nur knapp 20 Teams daran. Das 2. Automobilturnier erfolgte am 23.03.69 mit einer Rekordbeteiligung von 67 Teilnehmern.

 

Am 26/27.04.69 wirkte der MSCE mit etwa 15 Helfern beim internationalen Eberbacher Bergrennen mit. Über die 3. Orientierungsfahrt gibt es leider keine Unterlagen mehr, die 4. Orientierungsfahrt wurde am 31.05.69 mit 45 teilnehmenden Teams durchgeführt.

Weiter Veranstaltungen des MSC-Eberbach:

  • 5. Orientierungsfahrt am 25.10.69 mit 30 Teams

  • Am 29/30.11.69 Mithilfe beim Saisonfinale des MHSTC in Hockenheim

  • Weihnachtsfahrt am 14.12.69 mit 30 Fahrzeugen

  • 6. Orientierungsfahrt am 04.04.70 mit 45 Teams

  • 25/26.04.70 Mithilfe beim Eberbacher Bergrennen des MHSTC

  • 13.08.70 Fahrerlehrgang des MHSTC in Hockenheim als Dank für die Mithilfe beim Bergrennen

  • 3. Automobilturnier am 14.06.70 mit 36 Fahrern

  • 7. Orientierungsfahrt am 29.08.70 mit 51 Teams

  • 8. Orientierungsfahrt am 24.10.70 mit 44 Teams

  • Beifahrerlehrgang an 4 Abenden im Februar 1971 mit anschließender Lehrfahrt am 04.03.71

  • Am 03.03.71 Vorstellung der am 01.03.71 in Kraft getretenen neuen STVO durch einen Fahrlehrer und einen TÜV-Sachverständigen

  • 9. Orientierungsfahrt am 12.06.71 mit 84 Teams

  • 1. Eberbacher Kuckucksmarkt-Rallye am 28.08.71 unter Schirmherrschaft des damaligen Eberbacher Bürgermeisters mit 75 Teams

  • Beifahrerlehrgang im Februar 1972

  • 10. Orientierungsfahrt am 27.05.72 mit 86 Teams

  • 2. Kuckucksmarkt-Rallye am 26.08.72 mit 69 Teams

  • 11. Orientierungsfahrt am 19.05.73 mit 50 Teams

  • 12. Orientierungsfahrt am 07.06.75 mit nur 15 Teams wegen zeitgleichem Gaulauf in Pforzheim

  • 1. Automobil-Slalom auf dem Flugplatz Lohrbach am 21.05.78 mit 43 Startern

  • Orientierungsfahrt am 26.08.78

  • Orientierungsfahrt am 21.04.79

  • 2. Automobil-Slalom Flugplatz Lohrbach am 20.05.79

  • 3. Automobil-Slalom Flugplatz Lohrbach am 14.10.79

  • 1980 Beginn von Mofa-Prüfungen im Auftrag des ADAC

  • 7. Automobil-Slalom Flugplatz Lohrbach

  • 8. Automobil-Slalom auf dem Gelände der Fa. Braukmann in Mosbach am 09.10.83

  • Neckar-Odenwald-Rallye am 08.03.86 mit über 50 Teilnehmern

Über die Jahre 1976 und 1977, 1980 bis 1983 werden noch Daten gesammelt.

Der MSCE begann im Jahr 1998 mit dem damaligen Vorstand, einigen Helfern und Eltern eine Jugendgruppe zu Gründen. Die Jugendgruppe bestand zu dieser Zeit aus 4 Jugendlichen im Alter von 8-11 Jahren.

 

Die Arbeit mit den Jugendlichen und das Training, das auf dem Sportgelände „In der Au“ in Eberbach durchgeführt wird, ist bei Passanten auf Interesse gestoßen und daher hat sich die Jugendgruppe schlagartig auf bis zu 21 Jugendliche im Alter von 6 – 16 Jahren vergrößert. Einige der Jugendlichen waren durch das Ferienprogramm der AWO, das der MSCE seit Jahren unterstützt zum Verein gekommen.

 

Ab dem Jahr 2000 hat die Jugend-Kartgruppe des MSCE zum ersten Mal an den Meisterschaftsläufen zur Nordbadischen Jugend-Kart Slalom Meisterschaft teilgenommen. Im Jahr 2001 wurde neues Material zum Trainieren beschafft. Der MSCE kauft ein Go-Kart, dass den Regeln des ADAC entsprach.

 

Ab diesem Zeitpunkt waren die Fahrer bei den Meisterschaftsläufen im Jugend-Kart-Slalom auch auf den Podestplätzen zu sehen. Infos zum Jugend-Kart Slalom findet man auf der Homepage unter der Rubrik „Fahrer“.

 

In den nachfolgenden Jahren wurde der MSCE vom ADAC Nordbaden beauftragt, Meisterschafts- sowie CUP-Läufe zur Nordbadischen Meisterschaft im Jugend-Kart Slalom auszurichten. Diese Veranstaltung fand bereits zum 3. mal in Eberbach im Sportgelände „In der Au“ statt.

 

Hier waren teilweise bis zu 170 Jugendliche am Start. 2005 hat sich Lukas Friedrich in der Klasse K1 bis in die Bundesendläufe im Jugend-Kart Slalom gefahren und konnte auch eine sehr guten 3. Platz in seiner Klasse belegen.

2006 haben sich 7 Fahrer des MSCE entschlossen, vom Jugend-Kart Slalom auf den schnelleren 9 PS Super-Kart-Slalom umzusteigen. Hier konnten bereits in den ersten Rennen die Eberbacher Jugendlichen Top-Ten- sowie Podestplätze erreichen. Für das Jahr 2007 ist vorgesehen, einen Kart mit einem 9 PS Motor auszurüsten, um diesen Jugendlichen eine gute Trainingsmöglichkeit zu bieten.

 

2008 wurde durch den Vorstand ein Platz in Meckesheim für das 9PS Super-Kart-Training gefunden. Nach einigen Verhandlungen mit dem Bürgermeister von Meckesheim, konnte das Training beginnen. Die Erfolge waren schon nach einigen Trainingssitzungen zu sehen.

 

Lukas Friedrich qualifizierte sich in der Klasse2, Patrick Nohe, Jürgen Schmitt und Yannick Merk waren in der Klasse3 qualifiziert und in der Klasse5 konnten sich Sabine Christian und Robin Lehn qualifizieren. Durch einen 4. Platz von L. Friedrich und einen 3. Platz durch Y. Merk, bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften, war auch die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft geschafft.

 

Die Deutsche Meisterschaft im 9 PS Super-Kart-Slalom wurde vom AVD in Günzburg durchgeführt. Qualifiziert waren 33 Fahrerinnen und Fahrer aus ganz Deutschland. An zwei Tagen wurde der Deutsche Meister gesucht. Hier wurde nur in einer Klasse gestartet - junge Fahrer gegen ältere Fahrer.

 

Am Ende hatte Lukas Friedrich bei den Junioren unter 14 Jahren die Nase vorne und wurde Deutscher Meister im Super-Kart-Slalom U14. Yannick Merk musste sich mit Fahrern im Alter von bis zu 23 Jahren messen. Ein Fahrfehler am ersten Tag und somit 3 Strafsekunden verhinderten eine Platzierung unter den zehn besten Fahrern. Am Ende konnte Yannick Merk mit seinem 13. Platz bei den Senioren bis 23 Jahren und seiner ersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft zufrieden sein.

 

2009 führte der MSC Eberbach seinen 1. & 2. Eberbacher Super-Kart-Slalom durch.
Auf einer Strecke von ca. 800 m mussten 30 Fahrerinnen und Fahrer Ihr Können unter Beweis stellen. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h ging es durch die Pylonen. Am Ende wurden folgende Platzierungen erreicht:
Lukas Friedrich (Klasse 1) 2 x 2. Platz; Yannick Merk (Klasse 3)1 & 2. Platz; Robin Lehn (Klasse 4) 3. Platz. Beim Bundesendlauf des AVD im Jugend-Kart- und 9 PS Super-Kart-Slalom war Lukas Friedrich in beiden Serien Erfolgreich.

 

Im Super-Kart-Slalom belegt Lukas nach spannenden Läufen den 2. Platz. Im 9 PS Super-Kart-Slalom konnte Lukas seinen Titel in der Klasse der unter 14-jährigen (U14) aus dem Vorjahr verteidigen und wurde erneut Bundesendlaufsieger 2009.

 

Ab 2006 veranstaltet der MSC eine eigene Old- und Youngtimer Rallye. Ein Name für diese Art der Veranstaltung war gleich gefunden, die " EBER - RALLYE - CLASSIC".

.

Mittlerweile wurden 11 Eber-Rallyes gestartet und viele Teilnehmer melden Sie schon kurz nach einer abgeschlossenen Rallye und wollen den Termin für die nächste wissen.

 

N E W S

Termine 2022:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier finden Sie uns:


Postfach 1328
69412 Eberbach

Kontakt

Senden Sie eine Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.